Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die ihre Stressbewältigung im privaten oder beruflichen Bereich verbessern möchten.
Anhaltender Stress und emotionale Überforderung führt nicht nur zu einer dauerhaften Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und einem Gefühl der inneren Leere, sondern er schwächt auch unser Immunsystem und macht uns anfälliger für Depressionen, Burnout, Konflikte und Angststörungen.
In diesem Modul geht es darum zu verstehen was dauerhafter/chronischer Stress mit uns und unserer Umgebung macht und wie man lernt, diesen zu regulieren.
Ziel ist es, den richtigen Umgang mit Stress zu lernen und Bewältigungsstrategien zu erlernen.
Zielgruppe:
- Berufstätige: Menschen mit hoher Arbeitsbelastung, Leistungsdruck, Zukunftsängste
- Eltern: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Erziehungsstress
- Menschen mit psychosomatischen Beschwerden: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Magen und Darm-Probleme infolge von Stress-und
- chronisch gestresste oder Burnout gefährdete Personen; häufige Überforderung, Erschöpfung, innere Unruhe
- Menschen mit psychischen Erkrankungen, zb bei Angststörung, Depressionen (als ergänzende Massnahme zur Therapie)
Lernziele:
- Psychoedukation: Was ist Stress, welche Form von Stress gibt es im Alltag, Auswirkung von Stress auf Körper und Geist.
- Meine Stresssituationen. Austausch und Analyse: akuter und chronischer Stress & positiver und negativer Stress.
- Negative Denkmuster erkennen und verändern.
- Die Auswirkung von Stress auf : unsere Wahrnehmung und Gedanken, unseren Körper, unsere Gefühle und unser Empfinden, und unsere Verhaltensweisen im Alltag.
- Bewältigungsstrategien: Emotionsregulation, Achtsamkeit, Entspannungstechniken, Prioritäten setzen,…
- Gesunde Lebensgewohnheiten (Ernährung, Schlafhygiene und Bewegung)
- Grenzen und Ressourcen
Daten und Anmeldung:
- Anzahl Sitzungen: 6
- Kosten: 2,50 € / Sitzung (bis 23 Jahre kostenlos)
- Zeitraum: Beginn September 2025, mittwochs 10.00 bis 11.30 Uhr
- Anmeldung und Kontakt: Aline Deruisseau, Psychologin – 087/140180 oder a.deruisseau@btzentrum.be