Therapeutisches ressourcenorientiertes Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche

Ausgangspunkt für die Entwicklung des aktuellen Gruppenkonzeptes sind die veränderten Lebensbedingungen – und damit einhergehend auch veränderte Bedürfnisse – von Kindern und Jugendlichen. Phänomene wie Informationsüberflutung,
Verlust traditioneller Wertorientierungen, zunehmende Gewaltbereitschaft, erhöhte Stressbelastung, Anonymität, steigende Scheidungsrate und Migration betreffen auch und gerade Kinder und Jugendliche. Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen ist Gruppenarbeit eine konkrete Methode zur Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen, die für die Integration in der heutigen Gesellschaft notwendig sind und somit psychischen Problemen entgegenwirken kann.

 

Zielgruppe:

Kindergruppe: 8-11 Jährige

Inhalte und Methoden werden je nach Altersgruppe angepasst.

Lernziele:

  • Förderung der Ich-Kompetenzen bzw. „Ich-Stärke“
  • Selbstwahrnehmung und Wissen über sich selbst
  • Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz
  • Eigene Gefühle erkennen und ausdrücken lernen
  • Annehmen von Schwächen
  • Abgrenzung
  • Selbständigkeit
  • Förderung von Körper- und Sinneserfahrungen und Sachkompetenzen
  • Körperwahrnehmung
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Erfahrung von Solidarität und Gemeinsamkeit
  • Auseinandersetzung mit individuellen und kulturellen Unterschieden
  • Kommunikation, Kooperation und
    Konfliktfähigkeit
  • Gefühle bei anderen wahrnehmen, Empathie
  • Grenzen erkennen und akzeptieren
  • Umgang mit Strukturen und Regeln
  • Umgang mit Aggression und Frustration

Daten und Anmeldung:

  • Anzahl Sitzungen: 6 – 8
  • Kosten: kostenlos
  • Zeitraum: Ab April 2026 – Infos folgen
  • Kursleitung: Dipl. Psychologin/Psychotherapeutin Claudia Weling und    Barbara Hugo, Erzieherhin/ Entspannungstherapeutin
  • Anmeldung und Kontakt: 
    0473/81 34 52
    clauwe@hotmail.com