In diesem Gruppenangebot wollen wir gemeinsam verstehen, was in der Perimenopause im Körper geschieht, wie sich dies auf die psychische Verfassung auswirkt und konkrete Ansätze vermitteln, um Burnout und / oder psychischen Krisen vorzubeugen. Für mehr Ausgleich, Kraft und Lebensqualität in dieser entscheidenden Phase!

Der Begriff der Perimenopause ist vielen Frauen noch fremd, obwohl diese Entwicklungsphase einen kompletten Umbruch darstellt: Der Körper stellt sich im Durchschnitt 10 Jahre vor Eintritt der eigentlichen Menopause/ Wechseljahre auf diesen großen Umbruch ein. Es laufen wichtige, aber auch energieraubende körperliche Prozesse ab, die zum Teil auch die mentale Gesundheit bedrohen können: Nicht selten klagen Frauen in dieser Entwicklungsphase unter Stimmungsschwankungen, bis hin zu depressiven Verstimmungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Betrübtheit, Müdigkeit, Brain fog (Nebel & Konzentrationsschwierigkeiten), Gelenkschmerzen usw. Die mangelnde Aufklärung über Perimenopause kann zu Fehleinschätzungen und daraus resultierenden Fehlverhalten führen. Allgemein haben Frauen in dieser Lebensphase ein erhöhtes Risiko an Stressüberbelastung, oder Burnout zu leiden. Darüber hinaus zeigen Studien, dass das Risiko eine depressive Störung zu entwickeln, in dieser Lebensphase um 40 % ansteigt (Havard Health Publishing, 2024). Durch den Widerspruch, der daraus resultiert, dass der Körper und die Psyche in dieser Entwicklungsphase eigentlich Ruhe und Selbstfürsorge benötigen, die tatsächlichen alltäglichen Leistungsansprüchen (Kinder, Beruf, Partnerschaft, Familie usw.), dies jedoch oft nicht zulassen, entsteht ein Spannungsfeld, dass die mentale Gesundheit gefährdet. Zusammen wollen wir Wege explorieren und erarbeiten, wie Frauen in dieser Entwicklungsphase zu mehr Ausgleich gelangen können und somit der Entstehung von Burnout, depressiven Episoden und/ oder Angststörungen vorbeugen können.

Zielgruppe:

Frauen, die sich in der Entwicklungsphase der Perimenopause befinden (zwischen der Pre- und vor der Menopause) .

Lernziele:

  • ,,Perimenopause: Was ist das?” Was geht auf somatischer und auf psychischer Ebene vor? Worauf muss besonders geachtet werden, um in Balance zu bleiben und die mentale Gesundheit nicht zu gefährden?
  • Förderung von Akzeptanz und Selbstfürsorge
  • Übungen zur Selbsterfahrung: Explorieren des eigenen Leistungsanspruches und des daraus resultierenden Umgangs mit der eigenen Gesundheit : Wie können z.B. gesunde Grenzen gesetzt werden, um die eigene psychische Gesundheit zu erhalten?
  • Sensibilisierung für die spezifischen psychischen
  • Bedürfnisse in dieser Lebensphase
  • Enttabuisierung und Durchbrechen des Isolationserlebens gegenüber der spezifischen Erlebnisse durch förderung der Kommunikation in der Gruppe
    Strategien zur Stressbewältigung: Konkrete Techniken zur Reduzierung von Stress, z. B. durch Achtsamkeit, Meditation oder Entspannungsübungen.
  • Praktische Tipps zur Lebensstilgestaltung: Ernährung, Bewegung und Schlaf: Wie diese Aspekte während der Perimenopause angepasst werden können, um das Wohlbefinden zu steigern und die körperlichen Veränderungen zu unterstützen.

Daten und Anmeldung:

  • Anzahl Sitzungen: 4 Sitzungen im Grundmodul mit 4 Follow-up Sitzungen bei Bedarf
  • Kosten: 2,50 € / Sitzung
  • Zeitraum: Beginn ab September 2025 (1 Termin pro Monat, genaue Daten werden noch bekannt gegeben)
  • Anmeldung und Kontakt: Dipl. Psych. Kerstin Sack
    087/ 73.21.27
    k.sack@perspektive.be