Fortbildung „Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung“
Motivational Interviewing (MI) – auf Deutsch Motivierende Gesprächsführung – ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Gesprächsführung, der Menschen dabei unterstützt, eigene Veränderungsmotivation zu entdecken und zu stärken – besonders in Situationen, in denen ambivalente Haltungen oder Widerstand auftreten.
Die Methode wurde in den 1980er Jahren von William R. Miller und Stephen Rollnick im Kontext der Suchtarbeit entwickelt. Heute ist sie weltweit anerkannt und findet Anwendung in unterschiedlichsten Berufsfeldern, in denen der Kontakt mit Menschen zentral ist – z. B. in Beratung, Therapie, Pflege, Sozialarbeit, Pädagogik, Coaching und Führung.
Ziel ist es, Menschen nicht durch Überreden oder Konfrontation, sondern durch einen kooperativen Dialog dabei zu unterstützen, ihre Bereitschaft, neue Wege zu gehen, sichtbar zu machen. MI eignet sich besonders für anspruchsvolle Gesprächssituationen, in denen Verhalten verändert oder Ambivalenzen geklärt werden sollen – etwa bei „widerständigen“ Gesprächspartner:innen oder in Kontexten mit eingeschränkter Autonomie (z. B. Schule, Justiz).
Details zur Fortbildung
Zielgruppe
Fachkräfte, die Menschen in Veränderungsprozessen begleiten
Inhalte
- Änderungsmotivation: Wie verändern Menschen ihr Verhalten?
- Wie wirksam ist Motivierende Gesprächsführung?
- Grundprinzipen der Motivierenden Gesprächsführung
- Interventionstechniken der Motivierenden Gesprächsführung
- Förderung der Veränderungsmotivation durch strukturierte Vorgehensweisen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Ziele
Die Teilnehmenden werden in die Grundhaltungen, Grundprinzipien und Strategien der Motivierenden Gesprächsführung eingeführt. Sie lernen, dieses Beratungskonzept in ihre Arbeitspraxis zu übertragen und dessen Anwendung zu erproben und zu trainieren.
Sie erkennen Situationen, die dazu einladen, dass der/die Helfende mehr Engagement zeigt als der Klient und steuern einer einseitigen erschöpfenden Arbeit
frühzeitig entgegen. Dadurch erfahren sie nachhaltig Entlastung und Klarheit.
Methoden
Kurze Theorie-Inputs, Rollenspiele, Gruppenübungen und Gruppendiskussionen. Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit der Methode für das jeweilige
individuelle Arbeitsfeld. Den Teilnehmenden werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Referentin
Gabi Fischer, Dipl. Soz.-Pädagogin, Trainerin für Motivierende Gesprächsführung in den Bereichen Führung, Teamprozesse, Gesundheitsmanagement und
Kommunikation. Seit 2008 freiberufliche Trainerin und Beraterin für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Institutionen. Suchttherapeutin, eigene Praxis mit den Schwerpunkten Suchtherapie und Suchtprävention, Fachkraft für betriebliche Suchtprävention.
Gabi Fischer | Praxis für psychologische Beratung und Suchtprävention
Termine
17.–18. November 2025 · Eupen
06.-07. Mai 2026 · St. Vith
Max. 15 Teilnehmende pro Kurs
Kosten: 250 €/Person (inkl. Verpflegung, Materialien & Manual)
Inklusive 2×3 Std. Supervision – die Termine werden nach der Fortbildung vereinbart und finden in einem Zeitraum von 6 Monaten nach der Fortbildung statt
Anmeldeschluss: 12. September 2025