Das Angebot versteht sich als Ergänzung zur Einzeltherapie und ersetzt auf keinen Fall eine notwendige stationäre Aufnahme oder eine intensive ambulante Behandlung.
Junge Menschen beschäftigen sich häufig mit ihrem Körper, allein, in der Peergroup, in sozialen Medien – dies kann belastend sein und Druck verursachen und in manchen Situationen sogar zur Entwicklung von Essstörungen beitragen. In dem Fall ist es wichtig, eine schnelle und frühzeitige Unterstützung zu gewährleisten.
Neben einer spezialisierten individuellen Therapie, kann ein ambulantes Gruppenangebot eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung der Essstörung sein. Unser Gruppenangebot beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem gestörten Essverhalten (Bewusstseinsarbeit), Informationen zu gesundem Essverhalten (Psychoedukation), die Aktivierung der eigenen Ressourcen und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien, sowie dem Austausch mit Mitbetroffenen.
Zielgruppe:
Mädchen und Jungen zwischen 10 und 21 Jahren, die unter einer Essstörung leiden (Anorexie, Bulimie, Binge eating oder atypische Essstörung).
Das Angebot versteht sich als Ergänzung zur Einzeltherapie und ersetzt auf keinen Fall eine notwendige stationäre Aufnahme oder eine intensive ambulante Behandlung.
Ziele:
- Psychoedukation zum Thema „gesundes Essverhalten“.
- Bewusstsein für das eigene (ungesunde) Essverhalten schaffen.
- Auseinandersetzung mit der Eigenwahrnehmung/Fremdwahrnehmung, mit dem eigenen Körperbild (Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Wie denke ich, dass andere mich sehen?). Mit dem Ziel ein besseres Bewusstsein für sich zu schaffen.
- Bedürfnisse erkennen und angemessen benennen können. Wie erkenne ich meine eigenen Grenzen? Wie bekomme ich diese vermittelt? Lernen eigene krankheitsfördernde Gedanken in gesunde Gedanken zu verwandeln.
- Umgang mit Krisen und Stresssituationen. Entwicklung von gesunden Bewältigungsstrategien.
- Einen gesunden Umgang mit sozialen Medien und deren Auswirkungen erlernen (Die Gefahr der Schönheitsideale, der unrealistischen Maßstäbe, …).
Daten und Anmeldung:
- Anzahl Treffen: 8
- Kosten: kostenlos
- Zeitraum: Sobald genügend Einschreibungen sind, wird die Gruppe starten (Mittwochs nachmittags)
- Ort: Tagesklinik für Jugendliche
- Kursleitung: Barbara Guffens (Dipl. Psychologin) und Lisa Hermann (Krankenpflegerin)
- Anmeldung: b.guffens@btzentrum.be oder Lisa.hermann@klinik.st-vith.be